Für die Dunstabzugshaube wird ein flexibles Kabel mit geringerem
Querschnitt (1mm²?) verwendet. Ich meine mich zu erinnern, das dann eine
Sicherung mit Steckdose verwendet werden muß?
Okay, dass eine Herdsicherung unabhängig von der Frage, wie groß sie bei mir
tatsächlich ist, für die Dunstabzugshaube ziemlich groß und ein solcher
Anschluss aus deiner Sicht daher unzulässig ist, habe ich verstanden.
Aber wozu sollte eine Steckdose nötig sein?
Naja, die paar Watt die die Haube hat wird dir nicht die Bude abfackeln
aber korrekt ist es natürlich nicht.
Das geht schon, es gibt Zwillingsaderendhülsen, das Problem hier ist
aber, dass eine Leitung fest, die andere flexibel ist. Da ist mit
pressen nix.
Die sauberste Lösung wäre wohl noch drei Wago Leuchten-Klemmen 2-in-1,
da kannst du 2 feste Leiter bis 2,5 qmm und einen flexiblem miteinander
verbinden.
Gruß
Gerd
Ah ja. Das Installationskabel ist aber Draht.
Davon abgesehen, ganz allgemein: Bei dieser Lösung kann man die Kabel gar
nicht mehr einzeln rein- oder rausnehmen. Und Jörg schrieb, dass man in
Abzweigdosen „einfach so“ mehrere Leiter an eine Klemme bringt. Sind die
speziellen Aderendhülsen für Klemmen gemacht, die an sich nicht dafür
vorgesehen sind, mehrere Leiter anzuklemmen?
Das bezog sich auf die Wanddosen wie man sie oft in deutschen Haeusern
findet. Die Adern die da reingehen sind keine Litzen und brauchen keine
Adernendhuelsen. Das war nur als Beispiel gedacht dass es Klemmen gibt
die fuer mehrere Draehte gleichzeitig gedacht sind. So in der Art:
http://elektro-kaut.de/s/cc_images/cache_2420585149.jpg?t 19627800
Danke, ist klar, da kann man mehrere Drähte reinklemmen. Und man könnte auch
mehrere einzeln endverpresste Litzen anklemmen. Zwillings-Aderendhülsen
braucht man also nur für Klemmen, die nicht für mehrere Leiter gemacht
sind?!
Letzterer ist zu streichen. Obwohl die Dunstabzugshaube ein Gehäuse aus
Stahlblech aufweist, scheint der elektrische Teil konstruktiv als
geschlossen nichtleitendes Teil gedacht zu sein:
<
Dein Vorschlag also: doppelte Drahtklemmung in der Herddose und nebenan in
einer separaten Dose per Klemme der Übergang von Draht auf die flexible
Leitung?
Wenn du es geschafft hast, zweimal 2,5mm² in eine Klemme zu würgen, in die nur
einmal 2,5mm² reingehen sollten, dann mach bitte ein Bild davon ;)
Gruß
Manuel
Bevor ich im Usenet oder so das erste mal von Aderendhülsen gelesen habe,
habe ich zwar schon x-mal Lampen angeklemmt etc., ohne zu wissen, dass es
überhaupt sowas wie Aderendhülsen gibt. Real existierende lexible Leitungen
haben in meinem Umfeld entweder zusammengezwirlte Adern oder das Ende ist
mit etwas Lötzinn kompaktiert – letzters ist die Luxusausführung.
Letztens habe ich im Baumarkt (!) mehr oder weniger spontan und mit einem
komischen Gefühl eine Adernendhülsenzange Marke Wiha Basic und 1,5-mm-Hülsen
gekauft. Damit das Gefühl weggeht, dass dieser im Portemonaie deutlich
spürbare Kauf primär durch meinen Alles-muss-seine-Ordnung-Fimmel
„gerechtfertigt“ ist, müsst ihr jetzt aber alle noch betonen, wie wichtig
Aderendhülsen sind und erklären, was alles schlimmes passieren kann ohne
Aderendhülsen, und am besten noch ein paar schaurige Beispielgeschichten
erzählen!
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein durchgehendes
Kabel. Mir scheint die Dunstabzugshaube für einen solchen Anschluss*
vorgesehen zu sein:
<
http://hannes-kuhnert.de/tmp/Dunstabzugshaube_4.jpeg
.
* Ich meine damit nicht den Anschluss an der Herddose, sondern nur einen
Klemmanschluss allgemein.
[bei Antworten Zielgruppe ggf. nach Wunsch auswählen]
Bei mir war es so, dass ich ein abgeschnittenes Verlängerungskabel
anklemmen wollte. Die Kupferdrähte waren aber extrem weich und biegsam
und ließen sich auch gezwirbelt nicht in die Lüsterklemme einführen.
Nach langwierigen vergeblichen Versuchen kam der Elektriker und sagte:
"Was Sie brauchen, ist eine Adernendhülse" und löste das Problem damit
im Nu.
Maria
Aaargllll! Nie, nie, nie ein verlötetes Ende unter eine Schraubklemmung
stecken! Das mit Recht so genannte Weichlot hält dem Klemmdruck nicht stand
und fließt zur Seite wie Brotteig, nur langsamer. In ein paar Jahrzehnten
ist die Klemmung locker und es schmort darin gewaltig. Spätestens wenn die
Tapete darüber sich braun verfärbt: Nachsehen!
Und nochmal für Google: Nie, nie, nie ein verlötetes Ende unter eine
Schraubklemmung stecken!
vG
Vielleicht kann ich dich ja ein bisschen beruhigen: Die „Luxusausführung“
verlötete Litze in der Klemme ist sehr selten, fast so selten wie
Aderendhülsen.
Hallo Volker Gringmuth, Du schriebst am 24.07.2012 21:57
bei einer vernünftig ausgeführten Aderendverzinnung liegt auch kein Zinn
unter der Schraube (so man denn das Kabelende tief genug in die
Schraubklemmung eingeführt hat).
Man muss halt wissen was man tut (und wie man es richtig macht).
Gruß
Werner
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.