Olaf Zaplinski wrote:
Letztlich ist der Kunde dem vom Hersteller vorgebenen Lademanagement ausgeliefert, da ist es für den Kunden letztlich gleichgültig ob der Akku evtl. höher geladen werden könnte.
Schnelleladen geht meist nur bis ca. 80%, die letzten 20% dauern evtl. länger als die ersten 80%. Es liegt bei den Herstellern die Akkus vernünftig zu laden und evtl. auf hohe Reichweite mit geringerer Lebensdauer oder umgekehrt abzustimmen. Beim E-Fahrzeug hast du keinen Einfluss, du kannst nur den Stecker anklemmen. Handys werden meines Wissens bis ca. 80% schnellgeladen, die Anzeige geht auf voll, dennoch wird weitergeladen bis 100% Ich schätze, bei Autoladern wird man es ähnlich handhaben (müssen). Dabeiu kommt es auf die verwendete Akkutechnologie und deren Eigenheiten an.
Harald
Letztlich ist der Kunde dem vom Hersteller vorgebenen Lademanagement ausgeliefert, da ist es für den Kunden letztlich gleichgültig ob der Akku evtl. höher geladen werden könnte.
Schnelleladen geht meist nur bis ca. 80%, die letzten 20% dauern evtl. länger als die ersten 80%. Es liegt bei den Herstellern die Akkus vernünftig zu laden und evtl. auf hohe Reichweite mit geringerer Lebensdauer oder umgekehrt abzustimmen. Beim E-Fahrzeug hast du keinen Einfluss, du kannst nur den Stecker anklemmen. Handys werden meines Wissens bis ca. 80% schnellgeladen, die Anzeige geht auf voll, dennoch wird weitergeladen bis 100% Ich schätze, bei Autoladern wird man es ähnlich handhaben (müssen). Dabeiu kommt es auf die verwendete Akkutechnologie und deren Eigenheiten an.
Harald